Navigation

Jury

Der Social Impact Award wird von einer Reihe renommierter Juror*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt.

Die Juror*innen für 2023 werden in Kürze bekannt gegeben.

Die Juror*innen in 2022 waren:

Daniela Unterholzner

Geschäftsführerin von neunerhaus & neunerimmo

Die Marketing-Expertin war zu Beginn ihrer Karriere im Bereich Innovationsmanagement, Kulturmanagement und Bildung verankert. Nach knapp 7 Jahren als stellvertretende Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte baute sie ab 2016 die Stabstelle Projektentwicklung bei neunerhaus auf – einer Sozialorganisation in Wien, die obdachlosen und armutsgefährdeten Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. 2017 übernahm Mag.a Dr.in Daniela Unterholzner die Geschäftsführung von neunerhaus und neunerimmo. Das Tochterunternehmen von neunerhaus akquiriert leistbaren Wohnraum für Menschen in Not und entwickelt neue Lösungen für Soziales Wohnen.

Daniela Unterholzners innerer Antrieb war stets, Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu befähigen sowie aktiv die Gesellschaft mitzugestalten. Breit vernetzt bringt die studierte Historikerin und Kunsthistorikerin die Bereiche Kultur, Wirtschaft und Soziales zusammen.

 

Markus Raunig 

Geschäftsführer von AustrianStartups

Markus Raunig ist geschäftsführender Vorstand von AustrianStartups, Vorstandsmitglied im European Startup Network und Co-Host von Österreichs führendem Tech Podcast Future Weekly. Darüber hinaus ist er Co-Autor der Austrian Startup Agenda und des Austrian Startup Monitor, Gastlektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und selbst passionierter Gründer. 2017 vom World Economic Forum in den Kreis der European Digital Leaders aufgenommen, setzt er sich für Europa als Tech-Standort ein und berät politische Entscheidungsträger bei der Umsetzung einer innovationsfreundlichen Politik – unter anderem im Startup-Komitee des österreichischen Bundesministeriums für Digitalisierung & Wirtschaftsstandort.

 

Marina Stöger

Program Manager & Social Entrepreneurs Host des Impact Hub Vienna

Marina leitet das greenstart Programm des Klima- und Energiefonds und ist Teil des Entrepreneurship Support Teams im Impact Hub Vienna. Impact Hub unterstützt vielversprechende Unternehmer:innen, die mit ihren Ideen einen Beitrag zur Verbesserung der Welt leisten und vernetzt diese mit Expert:innen, Investor:innen und anderen wichtigen Ressourcen. Als Social Entrepreneur Host ist sie für das Design der Support Experience dieser Unternehmer:innen im IHV mitverantwortlich.

 

Tanja Wehsely

Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien

Tanja Wehsely ist seit Jänner 2019 Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien. Die Arbeitsmarkt- und Sozialexpertin war davor seit 2007 Abgeordnete des Wiener Landtags, Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien und als erste Frau Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Internationales. Die Netzwerkerin unterrichtet seit vielen Jahren an der FH Campus Wien Public Relations und ist darüber hinaus im Bereich Social Business/Entrepreneurship engagiert.

 

Susi HillebrandSusi Hillebrand

Geschäftsführerin der Hil-Foundation gemeinnützige GmbH

Susi Hillebrand ist Mitgründerin der gemeinnützigen Entity Hil-Foundation. Unter dem Motto „Privilegien sind für jene, die sie genießen, unsichtbar!“ bestärkt die Organisation Menschen, die weniger Chancen haben als andere, ihr Leben selbstbestimmt zu führen. Vor allem benachteiligte Kinder und Jugendliche, sexuelle Minderheiten und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen liegen dabei im Fokus. In Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen Organisationen entwickeln sie Projekte, die die Chancengleichheit fördern. Für Susi hat gendersensible Jugendarbeit eine zentrale Bedeutung im Hinblick auf eine positive gesellschaftliche Entwicklung. So hat sie mit ihrem Team 2014 den Mädchenbeirat, ein Mädchenempowerment-Programm in Österreich, auf den Weg gebracht und startet 2020 mit dem Bubenbeirat. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auch darin soziale Herausforderung unternehmerisch zu betrachten und Social Entrepreneurship zu stärken. Zu den Kooperationsprojekten zählen u.a. BILDÜNGER, Vielfalt im Beruf, VAR.GES, Teach for Austria, Ashoka, Talentify, Wortlaut, Wellbeing Project uvm. Susi versteht sich als LGBTI*-Aktivistin und setzt sich im Vorstand von Lesbentelefon e.V. für die Sichtbarkeit und Stärkung von lesbischen Leben ein.

 

Romroman mesicekan H. Mesicek

Studiengangsleiter Master Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement & Nachhaltigkeitskoordinator der Hochschule IMC Fachhochschule Krems

Roman H. Mesicek ist Experte für Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltige Entwicklung. Er arbeitet gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen an der Implementierung und Umsetzung dieser Themen und besitzt Lehraufträge an mehreren Universitäten und Fachhochschulen. Neben CSR sind seine Spezialgebiete Stakeholder-Management und Social Entrepreneurship. Seit 2012 ist er Studiengangsleiter des Master „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der IMC Fachhochschule Krems. Im Jahr 2010 beteiligte er sich am Wirtschaftsmagazin enorm, dessen Österreich-Ausgabe er als Gesellschafter betreut.

 

Michael Meyer

Univ. Prof. Dr. Michael Meyer ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und leitet dort das Institut für Nonprofit-Management sowie das Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft und der Politikwissenschaft lehrte und forschte er an der WU Wien, der Musikuniversität und der Universität Wien. Seit 1998 arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen im Department für Management der WU und verweist auf zahlreiche internationale Forschungsaufenthalte, zuletzt 2019 zum zweiten Mal an der Stanford University. Michael Meyer ist ausgebildeter systemischer Organisationsberater (Heidelberg). In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit den der Zivilgesellschaft in urbanen Ballungsräumen, der Ökonomisierung und Verbetriebswirtschaftlichung, Formen von zivilgesellschaftlichem Engagement, Social Entrepreneurship, sowie allgemein mit Diskurs-und Organisationsanalyse. Dazu liegen mehr als 150 englisch- und deutschsprachige Publikationen vor.

 

Florian Pomper

Leiter Innovation der Caritas Wien

Florian ist Head of Innovation der Caritas der Erzdiözese Wien. Davor war er als Leiter des Bereichs Beratung und Familie der Caritas Wien und als Geschäftsführer des NPO-Instituts der WU Wien tätig. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in den Bereichen soziale Innovationen und Social Business und ist in diesen Bereichen beratend unter anderem für die Europäische Kommission und die Caritas Europa tätig.

 

Franz-Karl Prüller

Senior Advisor des Vorstands der ERSTE Stiftung

Seit 2016 ist Franz Karl Prüller Senior Advisor des Vorstands der ERSTE Stiftung. Bis zu seinem Wechsel in die ERSTE Stiftung, wo er von 2005 bis 2013 als Programmdirektor für Soziales, von 2012 bis 2016 als Mitglied des Vorstands und von 2015 bis 2016 als Vorstandsvorsitzender fungierte, war er 17 Jahre im Dienst der Caritas Österreich tätig. Neun Jahre lang war Franz Karl Prüller dort als Generalsekretär für internationale Programme und die Projektabteilung verantwortlich. In dieser Zeit vertrat er die Caritas Österreich im Vorstand der Caritas Internationalis und Europa und war drei Jahre lang Vorstandsvorsitzender der karitativen Stiftung „Nachbar in Not“. Vor 1996 betreute er das Programm für Zentral- und Osteuropa und das Katastrophenhilfsprogramm der Caritas. Während seiner Zeit beim CEE-Programm von 1989 bis 1993 half er beim Wiederaufbau von Caritas-Organisationen u.a. in der Tschechischen Republik, in Rumänien und Bulgarien.

 

Gabriele Tatzberger

Start-Up Services der Wirtschaftsagentur Wien

Gabriele Tatzberger ist seit 2008 für die Wirtschaftsagentur tätig. Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt aktiv den Unternehmensstandort Wien und berät Wiener Unternehmen aller Größen und Branchen bei unternehmerischen Fragen. Die kostenlosen Serviceleistungen für Gründerinnen und Jungunternehmer: Beratung in 15 verschiedenen Sprachen, individuelle Coachings und Workshops. In diesem Zuge unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien den Social Impact Award Östereich auch finanziell

 

Barbara Coudenhove-Kalergi

Social Innovation Expertin der Industriellenvereinigung

Barbara Coudenhove-Kalergi ist als Expertin für gesellschaftliche Innovation bei der Industriellenvereinigung für neue und innovative Zugänge und Politikgestaltung zu gesellschaftspolitischen Herausforderungen zuständig. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Social Entrepreneurship und verantwortlichem Wirtschaften.

 

Peter Vandor

Senior Researcher und Co-Founder des Social Entrepreneurship Centers der WU Wien

Peter Vandor gründete 2009 den Social Impact Award. Er forscht und lehrt seit 2008 an der WU Wien und leitet gemeinsam mit Prof. Michael Meyer und Reinhard Millner das „Social Entrepreneurship Center”. Im Rahmen seiner bisherigen Tätigkeiten konnte er über 50 Kollaborationsprojekte mit Partnern wie CERN, UNDP, AWS und der Roland Berger Stiftung durchführen. Seine Forschungsinteressen umfassen die Themen Social Entrepreneurship, Migrant Entrepreneurship und verschiedene Formen der effektiven Förderung von (Sozial-)unternehmern. Er ist zudem Gründer des ersten Universitätskurses zu Social Entrepreneurship in Österreich.

Karoline Berghuber

Abteilungsleiterin – Kreativwirtschaft und Entrepreneurship bei austria wirtschaftsservice

Karoline Berghuber ist seit fünf Jahren bei der Austria Wirtschaftsservice GmbH tätig und begleitet hier Gründungen sowie innovative Entwicklungsschritte bestehender Unternehmen. Unter ihrer Leitung wurden die langjährigen bestehenden Förderprogramme „aws impulse XS“ und „aws impulse XL“ unter dem Namen „aws Creative Impact“ neugestaltet und ausgerichtet. Hier legte sie gemeinsam mit den Auftraggebern (BMDW) einen besonderen Schwerpunkt auf Innovationen, die die das Potential haben, über Unternehmensgrenzen hinaus, positive gesellschaftliche und branchenspezifische Wirkung zu entfalten. Seit Februar in der Austria Wirtschaftsservice GmbH die Abteilung Kreativwirtschaft und Entrepreneurship.

 

Gregor Grindjan

Chief Operating Officer bei SAP Österreich

Gregor Grindjan ist bei SAP seit 2021 als neuer Chief Operating Officer für SAP Österreich verantwortlich. Mit der neuen Strategie ‚RISE with SAP‘ bietet SAP ihren Kunden die durchgängige Geschäftsprozesstransformation als ‚Business Transformation as a Service‘ an, damit Unternehmen ihren Geschäftsprozesse schnell an sich verändernde Marktbedingungen anpassen können.

Dominik Hejzak

Projektleiter der Future Wings Challenge 

Dominik ist Projektleiter der Future Wings Challenge. Die Future Wings Challenge ist das Inkubationsprogramm für wirkungsvolle Bildungsprojekte. Als Innovationsmanager und Gründungsexperte hilft er angehenden Gründer*innen dabei, Vorhaben von der Idee in die Tat umzusetzen. Durch seine Tätigkeit in Banken, Förderstellen, Startups und NGOs hat er dabei Projekte aus den verschiedensten Bereichen unterstützt.

Agnes Zauner

Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000

Agnes Zauner ist seit 2020 politische Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Von Kindesbeinen sozial- und umweltpolitisch aktiv, studierte sie Internationale Entwicklung, lebte und arbeitete in Kyiv und in Warschau und leitete einen interkulturellen Jugendverband in Berlin. Klimagerechtigkeit, ein zukunftsfähiges Wirtschaften für ein gutes Leben für Alle und der Kampf gegen die Biodiversitätskrise sind ihre Triebfedern, die engagierte Jugend der weltweiten Klimabewegung liegen ihr dabei besonders am Herzen.

 

Sabine Rehbichler

Geschäftsführerin bei arbeit plus

arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich Geschäftsführerin Sabine Rehbichler ist Betriebswirtin und war sowohl im Profit- als auch im Non-Profit-Bereich in der Förderung von Mädchen und Frauen am Arbeitsmarkt sowie in der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Inklusion tätig. Bei arbeit plus setzt sie sich für die Interessen der rund 200 Mitglieder ein und vertritt die Anliegen Sozialer Unternehmen gegenüber der Politik und einer breiten Öffentlichkeit mit dem Ziel, Langzeitbeschäftigungslose beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Almost there

You need to register in order to submit your bulletin & vote.

× close