Screening Team
Das Screening Team des Social Impact Award besteht aus einem Mix an Vertretern des Universitätssektors, Vertretern der Zivilgesellschaft und erfahrenen Social Entrepreneurs, sowie Vertretern von Unterstützungsorganisationen von Sozialunternehmern. Seine Aufgabe besteht in der Vorauswahl der eingereichten Projekte. Die abschließende Auswahl der Finalisten wird von einer externen Jury vorgenommen.
Das Screening Team für 2023 wird in Kürze bekannt gegeben.
Das Screening Team in 2022 bestand aus:
Valentin Theodor Mayerhofer | Linkedin
Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE)
Nach seiner Matura an der Schumpeter Handelsakademie in Wien hat Valentin Theodor Mayerhofer 2018 sein Bachelor Studium in International Management and Entrepreneurship an der Universität Liechtenstein abgeschlossen. Seit 2014 ist er im Vorstand der Bildungs-NGO Initative for Teaching Entrepreneurship und seit 2018 der Chief Operating Officer. Ziel von IFTE ist es, Jugendliche durch Entrepreneurship Education zu Gestalterinnen und Gestaltern der Zukunft zu machen. Deshalb setzt sich das Team dafür ein, dass junge Menschen schon in ihrer Ausbildung lernen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben: Indem sie sich Ziele stecken, mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen lernen, kreativ an neuen Lösungen arbeiten und die Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten sehen.
Fabian Scholda | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Fabian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU. Ein wesentlicher Teil seiner Aufgaben umfasst die Koordination des NEXT Award, einem Programm zur Unterstützung von Sozialunternehmen im Wachstum. Er ist außerdem als Gutachter und Experte für Soziale Innovation bei der österrichischen Forschugnsförderungsgesellschaft tätig, wo er u.a. das Programm Impact Innovation betreut. Fabian studierte International Management in Österreich, Dänemark und England. Er war zuvor Researcher an der London South Bank University und als (Sozial-) Unternehmer in Seoul, Wien und London tätig.
Susan Üstün | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Susan Üstün ist aktuell studentische Mitarbeiterin am Institute for Multilevel Governance and Development der WU und studiert Socio-Ecological Economics and Policy. Seit ihrer Zeit am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship gestaltet sie den Podcast Inside Impact, der sich mit zivilgesellschaftlichen Themen wie Social Entrepreneurship, Impact Investing und Social Innovationauseinandersetzt. Von Juni 2018 bis Oktober 2020 war sie Junior Researcherin am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU. Dort arbeitet sie an der wissenschaftlichen Begleitung des TUN Fonds und beschäftigt sich mit Social Impact Bonds sowie der Stiftungslandschaft in Österreich. Zuvor hat Susan internationale Betriebswirtschaft ebenfalls an der WU Wien und in Lima, Peru mit Schwerpunkten in Entrepreneurship und Innovation sowie International Business absolviert.
Lukas Weissinger | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Lukas ist seit Oktober 2019 Junior Researcher am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU. Dort arbeitet er an der wissenschaftlichen Begleitung des Social Impact Awards. Lukas studiert Sozioökonomie an der WU und absolvierte zuvor den Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Wien. Sein Studienschwerpunkt lag dabei auf Globale Ungleichheit und Nord-Süd-Kooperationen, wobei sein privates Engagement im Bereich Social Entrepreneurship zentral für die Entscheidung des Masterstudiengangs gewesen ist.
Camilla Mittelberger | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Camilla ist Projektkoordinatorin am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship. Dort arbeitet sie vor allem für die NGO Academy, einem Capacity Building Projekt für NGOs in Zentral- und Südosteuropa.
Camilla absolvierte den Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Zuvor studierte sie English and American Studies sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien und an der Københavns Universitet in Dänemark mit den Schwerpunkten Migrationsforschung und International Anthropological Consultancy. Arbeitserfahrung konnte Camilla durch ihre bisherigen Tätigkeiten als Projektkoordinatorin in der Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Osten sammeln.
Martin Mehrwald | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship, wobei er sich vor allem der Koordination des Capacity Building-Programms NGO Academy widmet.
Martin studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und dem University College Dublin mit den Studienschwerpunkten Public and Non-Profit Management, sowie Service and Digital Marketing. Im Moment absolviert er den Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement an der FH Technikum Wien.
Barbara Mehner | Linkedin
Social Entrepreneurship Center der WU Wien
Barbara arbeitet seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entrepreneurship und Innovation an der WU Wien und forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit zu Open Innovation. Als Marie Skłodowska-Curie Fellow in einem Horizon 2020 Projekt der EU unterstützt sie Partnerorganisationen wie das CERN z. B. beim Technologietransfer. Sie unterrichtet an der WU verschiedene Kursformate wie Business Planning und Consulting, wo sie im Rahmen von Praxiskooperationen auch einige soziale Geschäftsideen betreut hat. Davor hat sie u.a. in den Bereichen Personal und Change Management Consulting gearbeitet. Ihren Bachelor und Master in Psychologie hat sie an der LMU in München absolviert.
Ina Pervan-Al Soqauer | Linkedin
Co-Founder & CEO „Fremde werden Freunde“
Ina ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der mehrfach ausgezeichneten Initiative „Fremde werden Freunde“. Dort baut sie Strukturen und Netzwerke auf, um Menschen die Entfaltung ihrer Potentiale zu ermöglichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Davor war sie langjährige Researcherin und Projektmanagerin am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien. Sie hat zu zahlreichen Themen gearbeitet, ist Expertin auf dem Gebiet der Wirkungsanalyse (Social Impact) und hat Projekte für Nonprofit Organisationen, Unternehmen und Ministerien evaluiert, wissenschaftlich begleitet und Wissen vermittelt. Ina studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Universität Wien, ist ausgebildete Projektmanagerin und Doktorandin an der WU.
Jakob Detering | Linkedin
Social Impact Award International
Jakob treibt als Verantwortlicher für die internationalen Aktivitäten das Wachstum des Social Impact Awards voran. Vor seiner Tätigkeit für den SIA war Jakob vier Jahre lang als Projektmanager der Katharina Turnauer Privatstiftung, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Wien, tätig. Außerdem ist Jakob Vorstandsmitglied und ehemaliger Geschäftsführer von SOMARO, einem Social Business, das in Rumänien Sozialmärkte betreibt. Jakob studierte im Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der WU Wien, sowie im Master Public Policy in Berlin.
Michael Keinrath | Linkedin
Alumni
Michael Keinrath ist Gründer des Climate-Tech Start-Ups SEMINA. SEMINA stellt hocheffiziente Kocher her, die sicherstellen, dass Menschen, die in absoluter Armut leben, Zugang zu sauberer Energie haben und für Klimaschutzmaßnahmen belohnt werden. Während seines Maschinenbau- und industrielle Energietechnikstudiums an der Montanuniversität Leoben, war er vier Jahre lang für Ingenieure ohne Grenzen Austria im Bereich Entwicklungszusammenarbeit als Projektmanager tätig. Mit SEMINA hat er 2018 den Social Impact Award gewonnen und ist seitdem begeisterter Social Entrepreneur.
Lisa-Maria Sommer | Linkedin
Alumni
Lisa-Maria ist Serial Social Entrepreneur und Co-Founder & Managing Partner von wirkt. wirkt. ist ein stetig wachsendes Portfolio an Impact Ventures. Positive Veränderungen und eine chancengerechte Zukunft sind unser Ziel. Wir kreieren Lösungen, testen diese und verankern die wirksamsten nachhaltig. Dabei bauen die Impact Ventures auf bestehende Ressourcen und unsere langjährige Expertise, um sich voll und ganz aufs Wirken zu konzentrieren. So machen wir Wirkung groß. Lisa-Maria hat ursprünglich Volkswirtschaft, Psychologie & Public Management in Wien, Berlin, USA studiert, war Student Analyst bei der Erste Group und ist Teach for Austria Alumna. Sie ist Teil der Global Shapers und wurde für ihre Erfolge runde um Social Entrepreneurship als Forbes 30 under 30 Europe nominiert.
Magdalena Winkler | Linkedin
Doktorandin an der Wirtschaftsuniversität Wien
Magdalena Winkler ist Doktorandin an der Wirtschaftsuniversität Wien und betreut seit Dezember 2020 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin ein Erasmus+ Projekt zur Internationalisierung von Social Enterprises am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit hybriden Organisationen. Sie absolvierte den Masterstudiengang Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und studierte zuvor Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Valencia. Zuvor war Magdalena unter anderem in der Investitions- und Handelsabteilung der Botschaft des Vereinigten Königreichs in Wien, bei der Continental AG sowie bei der European Association of Guarantee Institutions (AECM) in Brüssel tätig.
Florian Schanznig | Linkedin
[sic!] – students‘ innovation centre
Diego Heatherman | Linkedin
Impact Hub Vienna
Diego Heatherman hat mehr als 5 Jahre Erfahrung in den Bereichen soziales Unternehmertum und internationale Entwicklung. Er begann seine Karriere bei Impact Hub Vienna, wo er die Umsetzung des Investment Ready Programms unterstützte und den Social Impact Award koordinierte. Er moderierte Dutzende von Ideenworkshops, leitete eine interdisziplinäre Expertenjury und arbeitete mit seinen Kolleg*innen in ganz Zentral- und Osteuropa zusammen. Während er in Skopje lebte, arbeitete er mit der NGO Mladiinfo zusammen, um eine 5-teilige Ideenentwicklungs-Workshopreihe für junge Unternehmer*innen zu entwerfen und durchzuführen. Zuletzt arbeitete er für die GIZ im Senegal, wo er verschiedene lokale Akteure in der Kreativwirtschaft identifizierte und mit ihnen zusammenarbeitete, um Pilotprojekte zu implementieren und zu evaluieren und eine kohärente Wirkungsstrategie zu entwickeln. Seit kurzem ist er wieder bei Impact Hub Vienna tätig und hat einen Master-Abschluss in sozio-ökologischer Ökonomie und Politik von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Lukas Burnar | Linkedin
Gewinner des Social Impact Award 2021
Lukas Burnar ist Vorstandsmitglied bei andererseits, dem Medium, bei dem Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt zusammenarbeiten. Bei andererseits arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt zusammen und geben dem Journalismus damit eine Perspektive, die ihm bisher gefehlt hat. Zuvor sammelte er Leitungserfahrung bei diversen Non Profit Organisationen im Bereich der europapolitischen Bildung. Er studiert internationale BWL an der WU Wien. Das Projekt andererseits ist Gewinner des Social Impact Award 2021.
Christopher Stelzmüller | Linkedin
Gewinner des Social Impact Award 2018
Chris ist Gründer und CTO des Mobility-Startups triply. Triply hilft Unternehmen, Moblitäts-Consultants und Mobilitätsanbietern die Verkehrssituation an Unternehmensstandorten datenbasiert zu verstehen und nachhaltig zu verbessern. Dadurch kann der tägliche Arbeitsweg für Mitarbeitende schneller, gemütlicher, kostengünstiger und umweltschonender gestaltet werden. Chris leitet im Rahmen von triply unter anderem Forschungsprojekte zur Planung inklusiver Mobilitätssysteme, ist begeisterter Social- und Climate-Entrepreneur und hat 2018 mit triply den Social Impact Award gewonnen.