
10 Projekte, die die Zukunft gestalten – das sind die SIA Finalist-Teams 2025
Nach Monaten voller Workshops, Events und Coachings ist es endlich so weit: Die 10 Finalist:innen des Social Impact Award (SIA) Österreich 2025 wurden am 12. Juni offiziell verkündet!
Und damit endet die erste Phase unseres Jahresprogramms, in der wir bundesweit hunderte junge Menschen in die Welt des Social Entrepreneurships begleitet und bei der Entwicklung verschiedener Projekte mit Impact unterstützt haben.
Von Februar bis Mai waren wir mit verschiedenen Formaten unterwegs: In Workshops, auf Messen und mit Coachings haben Teilnehmende ihre Ideen für gesellschaftliche oder ökologische Veränderung geschärft und von ersten Impulsen bis zu konkreten Projektkonzepten entwickelt.
Besonders bereichernd war der Austausch mit lokalen Gründer:innen und SIA Alumni, die ihre Geschichten, Learnings und ehrlichen Einblicke mit uns geteilt haben.
Am Ende dieser spannenden Lernphase konnten sich 10 Teams bei der Jury mit ihren Ideen durchsetzen und erhalten ein Ticket in die SIA Inkubation. Dort werden sie mit individueller Unterstützung, einem starken Netzwerk und intensiven Trainings ihr Projekt weiterentwickeln und im September nach dem finalen Pitching vielleicht sogar einen Social Impact Award gewinnen.
Ein weiterer Meilenstein in diesem Jahr: Der Launch unserer neuen Discovery Journey!
Mit unserem neuen, digitalen Lernprogramm können wir erstmals noch weitgreifendere Unterstützung bieten, auch für jene, die gerade erst in der Konzeptphase starten – mit viel Raum für Orientierung, Austausch und persönliches Wachstum.
Wir freuen uns riesig, mit beiden Programmen gemeinsam noch mehr junge Menschen zu befähigen, ihre Ideen für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen.
Das Finalist Announcement 2025
Bis Mitte Mai sind eine Vielzahl an spannenden Bewerbungen bei uns eingegangen, die sich mit Themen wie mentaler Gesundheit, Inklusion benachteiligter Gruppen, Kunst und Kultur, Künstlicher Intelligenz und vielem mehr beschäftigen. Da war es klar, dass dem Screening Team und der Jury die Auswahl der Teams nicht leicht fallen würde! Daher freuen wir uns darauf, euch die 10 Teams vorzustellen, die für die Inkubation ausgewählt wurden. In alphabetischer Reihenfolge, unsere diesjährigen Finalist-Teams!
AdaptAT
AdaptAT digitalisiert kommunale Klimaanpassung in Österreich: All-in-One-Tool für integrative Hitze, Hochwasser & Starkregenvorsorge.
AufAtmenWG
Inklusives pflegebasiertes Zusammenleben als Alternative zu Pflegeheimen – würdige, skalierbare und sozial innovative Wohnformen für alle Altersgruppen und besondere Bedürfnisse.
Brainstation e.U.
Wir bieten qualitativ hochwertige, erschwingliche Nachhilfe mit fairer Bezahlung der Lehrkräfte – und ermöglichen einkommensschwachen Familien kostenlosen Zugang in kleinen, unterstützenden Gruppen. Unser ganzheitlicher Ansatz stärkt die Kinder in akademischer und emotionaler Hinsicht, bezieht die Eltern in ihrer Muttersprache ein und schafft echte Bildungsgerechtigkeit. Dies ist nachhaltiges Lernen, das auf Respekt, kultureller Sensibilität und persönlicher Verbundenheit beruht.
CopilotinCareCoin
Unsere App hilft Familien und Gesundheitsdienstleistern, den Pflegebedarf einfach zu beurteilen, ungerechte Entscheidungen zu erkennen und versandfertige Widerspruchsschreiben zu erstellen – alles in einfacher Sprache. Intelligent, einfach und mit echter Wirkung in einem komplexen System.
HateGame
Deine evidenzbasierte App gegen Desinformation & Extremismus: Erkenne Fake News, Deepfakes und Verschwörungstheorien, analysiere Emojis & Hashtags, erhalte aktuelle Trends & Warnungen – interaktiv, spielerisch, aufklärend.
Meshara
Meshara schafft digitale Teilhabe ohne klassisches Internet: Mit einem autarken Funknetz ohne Infrastruktur ermöglichen wir Kommunikation, Bildung, finanzielle Inklusion uvm. – dort, wo Konnektivität bisher Luxus oder schlicht unmöglich war.
NAUTILUS – make waves
NAUTILUS schafft integrative Erfahrungsräume für neurodiverse junge Menschen, in denen sie sich ausdrücken, entwickeln und ein Gefühl der Zugehörigkeit verspüren können – ohne sich anpassen zu müssen.
NEXO
NEXO entwickelt ein Exoskelett, welches eine ganzheitliche Lösung für die Physiotherapie darstellt und sich besonders durch seinen USP der automatischen Größenverstellung und dem UVP der Skalierung von Rehabilitation auszeichnet.
RePlace
RePlace ist ein digitaler Marktplatz recycelter Materialien für die Möbelproduktion. Durch kuratierte Angebote und integrierte Services senken wir Kosten, sparen Zeit und fördern die Transformation hin zu zirkulärer Wertschöpfung.
WatAir
Über 2 Milliarden Menschen sind bereits von Wasserknappheit betroffen, und es wird erwartet, dass sich die Situation aufgrund des Klimawandels noch verschärfen wird. Unser Ziel ist es, mit WatAir Wasser aus der Luft zu gewinnen – jederzeit und überall.
Herzlichen Glückwunsch!
Diese Projekte werden nun in unserem dreimonatigen Inkubationsprogramm mitmachen und damit an unseren gemeinsamen Gatherings mit SIA Deutschland teilnehmen. Außerdem bekommen sie Zugang zu eine:r teamspezifischen Mentor:in, unserem Expert*innenpool und werden ein Kurzvideo produzieren, in dem die Projektidee vorgestellt wird. Nach diesem Inkubationsprogramm werden dann bei der abschließenden Preisverleihung vier Jury- und ein Community-Voting-Siegerprojekt ausgewählt, die jeweils Preisgelder in Höhe von bis zu 3.500 Euro für die Weiterentwicklung ihres Projekts erhalten.
Welche Projekte in den vergangenen Jahren dabei waren und mehr Infos zu unserer Alumni Community findest du hier.