
We proudly present: Die 10 Finalist-Projekte 2022
Am 14. Juni war es endlich so weit: Die 10 Finalist-Projekte 2022 des Social Impact Award Österreich wurden beim Finalist Announcement in feierlichem Rahmen für den SIA Österreich verkündet!
Mit der Bekanntgabe der 10 Finalist*innen ging offiziell die Discovery Phase des SIA 2022 zu Ende, die mit dem virtuellen Kick-Off Weekend im März eingeläutet wurde. Diese Anfangsphase im Jahresprogramm diente der ersten Orientierung und Entwicklung einer Projektidee. Mit fortschreitender Zeit wurden schließlich aus vagen Ideen konkret ausformulierte Konzepte und aus unseren Teilnehmer*innen potenzielle Social Entrepreneurs. Unterstützung haben die Teilnehmenden durch diverse Online-Events, wie dem International Social Impact Weekend, unserer Tech Skills for Impact Webinarreihe und exklusiven 1-on-1-Coachings mit erfahrenen Sozialunternehmer*innen erhalten. Besonders freuen wir uns, dass wir dieses Jahr nach einer langen pandemischen online Phase, wieder Workshops in Präsenz an verschiedenen Standorten in Österreich anbieten konnten.
Die intensiven Monate der Vorbereitung, Planung und Arbeit fanden nun ihren feierlichen Höhepunkt beim Finalist Announcement 2022!
Das Finalist Announcement 2022
Obwohl die Teilnehmer*innen die Spannung vermutlich kaum noch aushielten, mussten sie sich vor der Verkündung noch ein wenig gedulden. Neben der Bekanntgabe der Finalist-Projekte standen nämlich noch ein paar großartige Programmpunkte am Plan. Zum Einen hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit einer bereits erfolgreichen Sozialunternehmerin zu lauschen: SIA Deutschland Alumna Nina Herzog lieferte als Co-Gründerin von Mondo eine motivierende Keynote über das Scheitern und darüber wie man weiter machen kann, auch wenn das eigene Projekte nicht für die SIA Inkubation ausgewählt wurde.
Doch wer sind nun die 10 Finalist-Projekte des SIA Österreichs im Jahr 2022?
COSMOTAICS
Rethinking solar farms by producing water at night. Special panels generate water without energy input from the air humidity. So solar farms in arid environments can act as water farms too, providing water services to communities.
FAILSTUNDE
Alle wollen Fehler vermeiden. In der Failstunde lernen SuS, Fehler als Chance zu sehen und die Angst vor Neuem zu verlieren. Durch Improworkshops sollen Fehler aktiv herbeigeführt werden. So wollen wir Innovation und Kreativität fördern.
THINKUBATOR
Der Thinkubator arbeitet an zirkulären, nachhaltigen Lösungen und stößt Veränderung auf allen Ebenen an. Unser Think Tank fungiert als Nährboden für zirkuläre Innovation & Transformation. Zudem „lernen“ wir Unternehmen zirkuläres Denken.
SCHÜLERBLOG
Wir wollen die Lese- und Sprachkompetenz von Jugendlichen verbessern, indem wir das bewährte, aber in die Jahre gekommene Konzept der Schülerzeitung aufgreifen, digitalisieren und in Form eines Schülerblogs an Österreichs Schulen bringen.
CLIMB+LIFT
Selten haben wir die Möglichkeit, unsere Grenzen in geschützten und sicheren Rahmen zu überschreiten und daran zu wachsen. Im Kletterprogramm climb+lift empowern wir junge Menschen zu Mut, Vertrauen, Selbstbewusstsein und mehr Gesundheit.
SUNOPS
Die Zukunft der Energieversorgung ist Photovoltaik! Wir schaffen eine Plattform die es einer Vielzahl an Personen ermöglicht besonders leicht und schnell auf kleinstem Raum Solarstrom zu produzieren.
INSPEKTORIN GRÜN
Ist das Grün oder kann das weg? Heutzutage wirbt gefühlt jeder mit Nachhaltigkeit. Das Recherchekollektiv Inspektorin Grün ist grünen Blendern auf der Spur. Und berichtet kritisch, aber konstruktiv. Damit du besser informiert konsumierst!
Y-CLUB
Wir befähigen Jugendliche zur selbstbestimmten Gestaltung einer erfüllenden Zukunft. Dazu werden diese in offline Settings (Y-Clubbings) inspiriert und online zur Selbstreflexion in Gruppencoachings (Y-Circles) angeregt.
CIRCLE ONE
We all know the feeling of receiving way to much packaging. But now imagine that your packaging could be reused hundreds of times and for returning it you would even get paid. This is what Circle One does. Building this ecosystem.
SEEDCUP
We use coffee grounds, a by-product of every café, to make 100%biodegradable coffee-to-go cups, which are pressed on site, giving a second life to an underestimated resource right where it is generated as waste.
Herzlichen Glückwunsch!
Diese Projekte werden nun in unserem dreimonatigen Inkubationsprogramm mitmachen und damit an unseren gemeinsamen Bootcamps mit SIA Deutschland teilnehmen. Außerdem bekommen sie Zugang zu einem teamspezifischen Mentoring, einem Expert*innenpool und Zugang zu Co-Working Plätzen, und werden ein Kurzvideo produzieren, in dem die Projektidee vorgestellt wird. Außerdem werden nach diesem Inkubationsprogramm bei der abschließenden Preisverleihung 4 Jury- und 1 Community Voting-Siegerprojekt ausgewählt, die jeweils Preisgelder in Höhe von 3.000 bzw. 2.000 Euro erhalten, das den jungen Sozialunternehmer*innen bei der Weiterentwicklung ihres Projekts hilft. Dieser Wettbewerb findet in allen 17 Ländern statt, in denen SIA vertreten ist.

Tech Skills for Impact – Microsoft unterstützt Social Startups gemeinsam mit dem Social Impact Award Österreich
Social Impact Award Österreich und Microsoft rufen die Webinar-Reihe „Tech Skills for Impact“ ins Leben, um das digitale Skilling von Sozialunternehmer*innen zu fördern. Die Teilnahme ist kostenlos und die Webinare behandeln Themen wie ökologische Nachhaltigkeit und digitale Transformation, Cloud Computing Lösungen und das Microsoft Startup Programm, sowie Data Security und Management für Social Businesses.
Wien, 18. Februar 2022 – Social Entrepreneurship ist ein schnell wachsender Bereich – sowohl in Österreich als auch weltweit. Sozialunternehmer*innen schaffen Innovationen, die zentrale gesellschaftliche Herausforderungen durch Innovation angehen und so den Weg für eine neue digitale, nachhaltige und inklusive Zukunft ebnen. Ihre Arbeit trägt somit zu wichtigen Zielen wie Schaffung von Arbeitsplätzen, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit, lokaler Wertschöpfung und Teilhabe bei.
Bei ihrer wirkungsorientierten Arbeit setzen Social Entrepreneurs zunehmend auf digitale Lösungen. Technologien wie Cloud Computing oder Data Security ermöglichen es ihnen, neue Wirkungs- und Geschäftsmodelle und nachhaltige digitale Lösungen zu entwickeln, sowie ihre Missionen effektiver zu verfolgen.
Gemeinsam die digitalen Skills von Social Entrepreneurs ausbauen
Um das digitale Skilling von Sozialunternehmer*innen weiter zu fördern, hat sich Microsoft nun mit dem Social Impact Award zusammengeschlossen. Technologie und Digitalisierung sind treibende Faktoren einer nachhaltigen Zukunft. Daher unterstützt Microsoft Sozialunternehmen seit einigen Jahren auch gezielt durch das Microsoft Social Entrepreneurship Programm. Dieses bietet Unternehmer*innen und Social Entrepreneurs Zugang zu Technologien, Ingenieur*innen, Go-To-Market Ressourcen sowie Vernetzung mit Social Entrepreneurs weltweit.
Social Impact Award – Bildungs- und Inkubationsprogramm für junge Menschen
Der Social Impact Award (SIA) ist das größte Bildungs- und Inkubationsprogramm in Europa, das Social Entrepreneurship bei jungen Menschen fördert. Weltweit nehmen jährlich 8.000+ junge Gründungsinteressierte aus ca. 20 Ländern an den Programmen teil. Allein in Österreich entstanden bereits über 120 Social Ventures rund um kreislauffähige und sozial-ökologische Projektideen. Jedes Jahr werden beim SIA die vielversprechendsten zehn Social Ventures im Mai ausgewählt, um in einem dreimonatigen Inkubationsprogramm von Juli bis September teilzunehmen. Die besten Ventures werden dann Anfang Oktober bei der Award Ceremony mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Mehr Informationen zum Social Impact Award in Österreich unter: https://austria.socialimpactaward.net/
Microsoft-Keynote beim SIA 2022 Kick-Off Weekend
Dieses Jahr findet das virtuelle SIA Kick-Off Wochenende von 4.-6. März statt. Neben einer Keynote von Ingrid Heschl, HR Managerin und Diversity & Inclusion Spokesperson von Microsoft, können die Teilnehmenden in die Welt des Social Entrepreneurships eintauchen. In interaktiven Workshops werden in Teamarbeit sozial-ökologisch nachhaltige Projektideen entwickelt und von der Wirkungslogik bis hin zum Geschäftsmodell ausgearbeitet. Anmeldungen für das kostenfreie Kick-Off Event unter: https://sia.click/yCNqH
Gemeinsame Webinar-Reihe „Tech Skills for Impact”
Um die digitalen Skills sowohl von angehenden als auch erfahrenen Social Entrepreneurs weiter zu fördern, bietet Microsoft in Kooperation mit dem Social Impact Award Österreich drei kostenlose Webinare im März und April rund um die Themen ökologische Nachhaltigkeit und digitale Transformation, Cloud Computing Lösungen und das Microsoft Startup Programm, sowie Data Security und Management für Social Businesses an.
Alle Infos, Termine und Anmeldung für die Webinare unter: https://austria.socialimpactaward.net/workshops/

SIA zu Gast bei „Inside Impact – dem Podcast mit Wirkung“
Im Jänner 2020 startete das Social Entrepreneurship Center der Wirtschaftsuniversität Wien (Teil des NPO Kompetenzzentrums der WU) mit einem neuen Podcast: Inside Impact – der Podcast mit Wirkung. Hier werden spannende zivilgesellschaftlichen Themen wie Social Entrepreneurship, Impact Investing und Social Innovation aus Sicht von Expert:innen vorgestellt und diskutiert.
All das und welcher Moment ihm Gänsehaut beschert hat, könnt ihr hier oder auch bei Spotify nachhören.
Aber nicht nur unser Beitrag steht im Fokus der Podcast-Reihe, insbesondere auch jene Geschichten von Personen, die SIA so besonders und vielfältig machen – unsere Finalist:innen. Die Top-Teams unserer diesjährigen Inkubationsrunde 2020 erzählen von ihren spannenden Projekten, was sie zu ihrer Idee inspiriert hat und was die Zukunft für sie bereithält.
Herobox – Alexandra Brandl und Jakob Buchmayr
Das Duo von Herobox stellt seine Idee einer wiederverwendbaren Box in einem von ihnen entwickelten Mehrwegsystem für Takeaway-Verpackungen im Kampf gegen Plastikverschwendung vor. Dabei erzählen sie warum gerade die Corona-Krise ein entscheidender Faktor für ihr Projekt war, welche Bedeutung der SIA Publikumspreis für sie hat und welche weiteren Schritte in Zukunft realisiert werden sollen.
Uptraded – Anna Greil und Bruno Huber
Wie ihre Kleidertausch-App funktioniert und welche neuen Features dazu kommen sollen, enthüllen die beiden Gründer:innen des diesjährigen Gewinnerprojekts hier. Außerdem verraten sie, was Portugal mit ihrer Entstehungsidee zu tun hat und was sie Wertvolles von Expert:innen, sowie der SIA Community lernen konnten.
Fragaria – Agnes Swaton, Ifeoma Ikea und Kassandra Klatt
Ein weiteres Gewinner:innen-Team des SIA 2020, Fragaria, spricht über seine Anfänge als Junior-Company in einem Schulwettbewerb und wie es dem Menstruationstabu den Kampf ansagt. Welche Preise die Mädels bereits vor ihrer SIA-Teilnahme abräumen und welches hilfreiche Wissen sie aus ihrer Zeit bei SIA schöpfen konnten, berichten sie hier.
Urbodrom – Laura Lohmann und Charlotte Fleischmann
In dieser spannenden Folge erzählen uns Charlie und Laura, ebenfalls ein Gewinner:innen-Team des Jahres 2020, über ihr Projekt – ein von ihnen moderiertes Brettspiel, welches zum Nachdenken über die ideale Stadt und ihre Möglichkeiten anregen soll. Damit wollen sie Ungleichheiten beheben und Strukturen aufbrechen. Wie sie ihre Idee entwickelt haben, welche Menschen sie in ihr Spiel integrieren wollen und inwiefern ihnen SIA-Inkubationsphase helfen konnte, erfahrt ihr hier.
re.paro – Claudia Endrich und Thomas Pacher
Die abschließende Folge über unsere Teilnehmer:innen-Teams ist re.paro gewidmet. Unter dem Mottozusammenbringen, was zusammengehört, wollen Claudia und Tom der Wegwerfkultur ein Ende setzen – sie reparieren nämlich kaputte Alltagsgegenstände. Wie sie das Ganze durchführen, warum der Community-Award eine Überraschung für sie war und wie sie nachhaltig das Mindset der Menschen hin zur Reparaturkultur ändern wollen, erzählen die beiden hier.
2020 beim Social Impact Award – Stefanie Beßler (SIA Austria Koordinatorin)
Das Schlusswort der SIA-Serie hat unsere SIA Austria Koordinatorin Steffi. Sie stellt nicht nur sich selbst und ihren eindrucksvollen Weg zum SIA vor – inklusive aufregender Zwischenstopps und Auslandsaufenthalte – sondern gibt spannende Einblicke in die Arbeitsweise unserer Organisation. Vor welche Herausforderungen ihr Team durch die Corona-Krise gestellt wurde und wie sie diese gemeistert haben, verrät uns Steffi hier.
Lasst euch inspirieren! Viel Spaß beim Zuhören!

Unsere Top 10 von 2020
Am 2. Juli zelebrierten wir unser Finalist Announcement als Live-Übertragung aus dem Impact Hub Vienna. Was trotz des veränderten Formats gleich blieb, war der Grund der Veranstaltung: der feierliche Abschluss der ersten Hälfte des Social Impact Awards 2020 und die Bekanntgabe der diesjährigen finalen Projekte!
Nachdem das Jahr 2020 nach dem SIA Kick-Off mit fast 100 Teilnehmer*innen einige Überraschungen hinsichtlich der Planung von über 50 weiteren Events des SIA in 8 Städten gebracht hatte, entwickelten wir neue online Supportangebote: zwei neue Webinar-Formate, gefolgt von 1-on-1 Coachings vor der Einreichung und unsere Alumni Lunch Talks als Motivationsquelle für die Mittagspause. Insgesamt hielten erreichten wir also knapp 200 Teilnehmende mit den Webinaren und konnten 20 Projekte vor der Einreichung coachen. Das Resultat dieses Engagements war, dass sich 48 unterschiedliche Ideen für die 10 begehrten Finalisten-Plätze beim SIA beworben haben. Genau diese 10 von der Jury ausgewählten Projekte wurden beim Finalists Announcement vorgestellt.
Wie kann man sich so ein Online- Finalists Announcement also vorstellen?
Grundsätzlich war die Teilnahme am Finalists Announcement mithilfe eines Links möglich, aber auch über einen Livestream auf Facebook konnten Interessierte die Veranstaltung verfolgen. Ziel war es also, möglichst vielen Menschen trotz der Umstände, die Teilnahme zu ermöglichen und wir freuen uns, dass diese Möglichkeit auch von sehr vielen genutzt wurde.
Schließlich haben all jene, die dies nicht getan haben, schon etwas verpasst: So führte SIA-Österreich Koordinatorin Stefanie Beßler durch den Abend, begleitet von Katrina Günther von Thinking Visual, die die Finalist-Projekte mithilfe von Graphic Recording untermalte und wir so ein erstes Bild der unterschiedlichen Projekte erhalten konnten.
Wer also sind sie, die 10 Finalist Projekte des SIA 2020?
MEN IN CARE AND EDUCATION : Men in Care and Education hat es sich zum Ziel gemacht, den Männeranteil in Sozial-, Pflege- und Erziehungsberufen und im Zivildienst durch verschiedene Infoworkshops zu erhöhen und damit „Caring Masculinity“ und gesellschaftliche Barrieren sichtbar zu machen.
UPTRADED : Um dem Konsumrausch ein Ende zu setzen, möchte Uptraded eine Kleidertausch-App anbieten, bei der User*innen günstig und nachhaltig „shoppen“ können.
BUDDYWORX : Buddyworx möchte durch Workshops und individuelles Mentoring Kompetenzen zur selbstständigen Entscheidungsfindung (insbesondere hinsichtlich der beruflichen Zukunft) bieten und so nicht nur die Chancengleichheit, sondern auch die Readiness junger Menschen für die Arbeitswelt erhöhen.
FRAGARIA : Fragaria will mit ihren Taschen zur Aufbewahrung von Menstruationsartikeln gegen die Stigmatisierung der Periode, besonders in Schulen, kämpfen.
BLUE MONDAY PROJECT : Blue Monday Project möchte mithilfe einer App ein flächenübergreifendes Bonussystem für nachhaltige Aktivitäten einführen, die Transparenz beim Konsum schaffen und das Konsumverhalten gleichzeitig in eine nachhaltige Richtung lenken soll.
URBODROM : Wie sieht eine Welt/Stadt aus, die nachhaltigen Vorstellungen entspricht? Diese Frage versucht Urbodrom mithilfe eines Stadtquartier-Spiels zu beantworten, bei dem ein nachhaltiges Stadtquartier in einem Aushandlungsprozess möglichst vieler Perspektiven entstehen soll.
GEMÜSEGEPARD : GemüseGepard ist eine Plattform an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelproduzenten und lebensmittelverarbeitenden Betrieben, auf der frisches Obst und Gemüse aus Überproduktion verkauft wird, das sonst verschwendet werden würde. Ihr Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
REPARO : Reparo bietet ein Fahrradtaxi für die Reparatur kleiner Schäden. Die Reparatur wird entweder vor Ort erledigt oder zu einem Experten geliefert und wieder zurückgebracht, um der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken.
KOLLEKTIV FÜR GENDER EQUALITY : Durch gezielte Maßnahmen, Projekte, Leistungen und Lobbyarbeit und unter Einbeziehung einer Datenbank an Expert*innen soll das erste Kollektiv für Gender Equality und Diversity in Österreich umgesetzt werden, um der strukturellen Ungleichbehandlung von Frauen ein Ende zu setzen.
HEROBOX : Herobox will zur Lösung des globalen Problems der Plastikverschmutzung beitragen, indem in einer direkten Kooperation mit Delivery Services und Restaurants wiederverwendbare Verpackungsboxen zur Verfügung gestellt werden.
Diese 10 Projekte starten jetzt Mitte Juli in die Inkubationsphase, in der ihnen unter anderem ein Mentoringprogramm, Zugang zu unserem Experts Pool und ein Taschengeld in Höhe von 300€ geboten wird. Außerdem erhalten sie Zugang zu unserem Social Entrepreneurship Netzwerk, sowie der SIA Alumni Community.
Wir sind gespannt, wie die SIA-Reise sich 2020 noch entwickeln wird und freuen uns darauf, gemeinsam mit den Finalists an ihren Projekten zu arbeiten!

Die SIA Finalists 2019
Am 23. Mai zelebrierten wir unser Finalist Announcement im Impact Hub Vienna, der feierliche Abschluss der ersten Hälfte des Social Impact Awards 2019. Die über 100 Gäste wurden SIA Österreich-Leiter Jonas als Moderator durch den Abend geführt. Hilfe hatte er von zwei SIA Ticketverkäuferinnen, nämlich den Jurymitgliedern Ursula Aigner-Lütterfelds und Judith Pühringer, die vor allem die Bekanntgabe der Finalisten äußerst unterhaltsam und sehr spannend gestalteten. Es entschied sich an diesem Abend wer ein Ticket für den Weiterflug in die Inkubationsphase sowie einen entsprechenden Reisekoffer mit vielen Kleinigkeiten bekommen sollte. Die Inkubationsphase beinhaltet einen eigenes gestalteten dreistufigen Prozess für alle Projekte mit einem Mentoringprogramm, Zugang zu Experten- und Coachingpools, einer Wissensdatenbank, einem Taschengeld in Höhe von 300 EUR und dem Cohort, der Gemeinschaft aller Projektteams.
Diese Reise durch den Abend wurde von Josefine Schulze mit einem graphic recording begleitet. Außerdem gab es eine Social Media Wall, die reichlich zur Kommunikation untereinander genutzt wurde. Lena Gansterer aus dem Management Team des Impact Hubs stellte die Location des Finalist Announcements mit folgenden Worten vor: „Der Impact Hub Vienna ist so ein bisschen das zu Hause für alle, die positiv die Gesellschaft verändern wollen.“
Danach folgte ein kurzer Rückblick über die bisher gemachte Reise, die mit der zehn Jahresfeier und dem Kickoff des Social Impact Awards begann, über die Workshops, in Form von Impact Weekends, über die Monate März und April durch ganz Österreich ging (hierzu gibt es zum Lesen zahlreiche Reiseberichte unter den Neuigkeiten von unseren Volontären) und nun den ersten Höhepunkt im Finalist Announcement erreichen sollte.
Ein paar Fakten über die Reise, auf die wir zugegebenermaßen sehr stolz sind: Insgesamt waren es 31 Workshops mit 477 Teilnehmenden in 7 Bundesländern, davon 4 in englischer Sprache und 17 Events bei denen SIA beteiligt war.
Daraus folgten nun 52 Einreichungen hinter denen über 110 Einzelpersonen stehen. Aus diesen wurden folgende Finalists ausgewählt:
Frida: Frida berät unabhängig und kostenlos Asylsuchende in Rechtsfragen, Fremdenrecht und macht Asylvertretung. Recht ist Grundrecht für jeden.
Der Wiener Sozial Pod: Reportagen, Interviews und Podcasts zu sozialen Problemen in Österreich. Der Wiener Sozial Pod will Österreich die Augen über die bestehenden sozialen Problematiken öffnen und Wegschauen bekämpfen. Dies geschieht aus der Sichtweise von betroffenen und sozial beteiligten Menschen und schafft gleichzeitig mehr Solidarität im sozialen Bereich.
Vienna Hobby Lobby: Vienna Hobby Lobby bietet kostenlose Freizeitaktivitäten für Jugendliche und Familien. Mehr Aktivität und Sozialisierung helfen den Menschen mehr in ihrem Umfeld zu unternehmen und mit ihren Mitmenschen zu interagieren.
Hinter-Land: Klischees und Herausforderungen belasten die wichtigen ländlichen Gebiete Österreichs. Der Audioguide Hinter-land möchte ländliche Entwicklungen aufzeigen, Menschen über die Dynamiken des Waldviertels informieren und dadurch einen Wahrnehmungswandel bewirken. Besonders das aktive Engagement junger Leute steht im Vordergrund und zeigt, dass das Land eine inhärente Zukunftsschmiede sein kann.
Happy Kids: Leistungsorientierte Lehrpläne österreichischer Schulen unterdrücken die Gefühle der SchülerInnen und schaffen somit psychische und gesundheitliche Probleme. Persönlichkeitsentwicklung und em
otionales Bewusstsein sind wichtig für den Werdegang der SchülerInnen. Dies sollte ebenfalls eine Rolle für PädagogInnen spielen. Happy Kids erreicht diese beiden Ziele durch ausgeklügelte Workshops, welche Selbstwertgefühl und psychische Gesundheit stärken.
Ein weiteres Highlight an diesem Abend war die Keynote von Udo Felizeter, einem SIA Alumni von 2017 mit Open Piano for Refugees, der uns mit auf seine eigene Reise genommen hat. Udo zeigt sehr unterhaltsam auf, wie sie es erst bei ihrer zweiten Einreichung unter die Finalists des SIA geschafft haben, sich aber trotzdem nie unterkriegen haben lassen. Auch wenn Opene Piano for Refugees nie den Social Impact Award gewonnen hat, haben sie trotzdem unglaubliches auf die Beihne gestellt und betreiben sehr erfolgreich eine soziale Musikschule inzwischen.
Die Reisebegleiter Judith und Ursula nahmen das Publikum anschließend weiter mit auf die Reise und verkündeten die weiteren 5 Finalists.
Lenkerbande: Die Lenkerbande öffnet nicht nur geschlossene Räume, sondern nutzt sozial-ökologische Potenziale Wiens. Lehrstehende Räume werden zu Fahrradstationen umfunktioniert, in denen Fahrräder repariert werden, sowie als auch abgeschleppte zu neuem Leben erweckt werden. Die ExpertInnen verhelfen dadurch zu weniger Metallabfall und nachhaltigerer Fahrradnutzung.
Kunterbunt: Lebensmittelnormen sortieren unpassende Lebensmittel aus und bewirken dadurch mehr Lebensmittelverschwendung und finanzielle Schäden. Kunterbunt kreiert durch seine Leistung durch Abkauf unschöner Gemüse- und Obstsorten einen nachhaltigeren Lebensmittelverbrauch. Kunterbunt macht Lebensmittelrettung nicht nur nachhaltig, sondern auch schmackhaft!
THUS: Thus ist eine Agentur, welche Non-Profits mehr Möglichkeiten eröffnen möchte. Dabei möchten sie Werbegenies und Non-Profits verbinden und stärken. Mehr Zusammenarbeit und soziale Aktivität fördern dabei nicht nur Non-Profits, sondern auch das österreichische Sozialsystem.
Hempstatic: Grüne Architektur mit modernem Design machen nachhaltiges Wohnen und Bauen möglich. Hempstatic möchte energiesparende Materialien entwerfen, um eine umweltschonende Bauindustrie zu ermöglichen Dies erfolgt durch eine effiziente Nutzung von wiederverwertbaren Dämmplatten, welche Kohlenstoffe binden und Treibhausgase senken.
United Women: Gesellschaftliche Tabus verwehren oft Frauen eine ausreichende Sexualaufklärung. Sexuelle Selbstbestimmung und Aufklärung wird durch Youtube als globales und kostenloses Medium für sexuelle Aufklärung ermöglicht. Frauen können sich in weniger aufgeklärten Ländern selbst aufklären und somit auch emanzipieren.
Wenn du Lust hast den Abend nochmals ausführlich nachzuerleben, schau‘ dir die Aufnahmen auf Facebook an.

Social Business Models
A new report published by SustainAbility gives a new insight into Business Model Innovation for sustainability around the world. We recommend you have a look at it and get inspiration for your projects. We also invite you to come up with novel models for your projects. Nothing better than testing your model over the summer.
Below you find excerpts from the blog post they published on the report.
„The idea of business model innovation—that a company could launch a new business model never conceived of before, or transform an existing business model—has long captivated business leaders. And yet, executives are often held back by vested interests in their current approach: “If it ain’t broke, don’t fix it.” But as global trends—environmental, social, political, technological—continue to shift the foundations of our current business models, incremental innovation will become less effective in enabling companies, industries and whole economies to adapt and succeed. There is an urgent need for fundamentally different approaches to value creation.
The proliferation of such innovation gets to the core of why we’ve written Model Behavior. For all its promise and necessity, advocates of sustainable business model innovation have struggled to get beyond citing a few beloved examples like Zipcar. But examples of sustainability-related business model innovation abound, with new ones arriving almost daily. So we set out to better understand which new business models are emerging, where innovation is happening, and how both new and established companies are experimenting to embed sustainability into the underlying structure of their businesses. The findings shed light on both what’s working and what’s possible.
From our research and review of 87 company examples, Model Behavior identifies 20 distinct business models falling into five categories. Our report offers a closer look at what’s occurring in each of these models to produce more sustainable outcomes. In reviewing these business models, Model Behavior reveals a number of themes relevant to the practice of business model innovation for sustainability:
- Every exchange in a value chain provides opportunities for innovation and impact. We argue that business model innovation for sustainability boils down to creating a novel form of exchange at some point along a company’s value chain. Each exchange that a company engages in—with customers, employees, owners or community—therefore, presents an opportunity for a potential shift in model, and potentially also in social or environmental outcomes.
- Companies that have demonstrated a business model innovation have often done so by shifting incentives in the value chain. By understanding what each stakeholder wants or needs, and responding to that, business model innovations take shape.
- The largest companies tend not to be the source of new models, but they can help evolve and scale them. Most business model innovation emerges from companies that design more sustainable models from the start. Nevertheless, established companies have an important role in helping to bring these models to maturity
- Business model innovation doesn’t happen in a vacuum. We must recognize how any model—sustainable or not—is dependent on surrounding conditions, and that new models are often enabled by, or arise organically from, changes in those conditions. The key is to increase our ability to recognize and respond to—and where necessary, to directly engineer—circumstances that will support new, more sustainable ways of doing business.
If business model innovation is indeed a key ingredient to transforming our economic landscape and improving social and environmental outcomes, it is worth understanding what drives it, what the most promising business models are, what might compel an established company to transform its model before such change is urgent or unavoidable, and what broader systemic shifts—in policy, markets, consumer mindsets, etc.—may most hasten the rise of beneficial new models.“
What´s new with…?
Die Award Ceremony ist vorbei, die heissen Sommermonate sind ins Land gezogen und es stellt sich die Frage: Was machen unsere Gewinner? Alles andere als auf der faulen Haut liegen!
Unsere Grazer von Out of Box sind schwer beschäftigt: Bei dem Wettbewerb „Ideen gegen Armut“ haben es die beiden unter die letzten 12 geschafft, wir drücken die Daumen! Durch das Interesse der Ersten Stiftung und auch der Ersten Bank gibt es einen engagierten Partner aus der Wirtschaft, dem an der Umsetzung gelegen ist. Auch vom Justizministerium gibt es bereits eine Unterstützungszusage. Außerdem sind sie gerade mit Engarde Graz dabei einen Image-Film zu entwickeln, der Ende August fertig sein sollte.
Die Burschen von iDEPART könnt ihr derzeit im HUB Vienna antreffen, von wo aus sie fleissig arbeiten und an der Fertigstellung ihrer Website basteln. Die Beta-Version steht bereits, der große Launch inklusive „iDEParty“ findet Anfang September statt! Weiters haben schon einige Meetings mit möglichen Interessenten und politisch aktiven Größen stattgefunden.
Unsere Community Voting Gewinner von SuperSoulMe kommen aus dem Tanzen kaum heraus. Nach ihrer erfolgreichen „SuperSoulJam“ Ende Juni ist einiges passiert. Sie haben ein gutes Netzwerk zu einer ungarischen Tänzerorganisation – ähnlich wie ihrer – aufgebaut und wollen zukünftig eng mit ihnen zusammenarbeiten. Derzeit laufen die meisten ihrer Workshops und Events über das VZA Vereinsheim im 12. Bezirk, welches ihnen die kostenlose Ebene zum trainieren und lehren ermöglicht. Sponsorengespräche sind am Laufen! Wer Lust hat bei einer Stunde reinzuschnuppern, kann sich bei angelika.redlberger@gmx.at melden.
Wir freuen uns über das große Engagement unserer Gewinner und sind gespannt auf die nächsten Wochen und Monate!
Noch 10 Tage um zu voten – der Countdown läuft!
Wow! Über 6400 Votes konnten wir beim diesjährigen Community Voting verzeichnen – und das bereits 10 Tage vor dem Ende! Langsam kristallisieren sich auch die Österreich-Favoriten des Community Votings heraus- die Mädels von SuperSoulMe und die Grazer Finalisten Out of Box liefern sich ein spannendes Kopf an Kopf Rennen.
Aber noch ist nichts entschieden! Auch iDepart, nRich und Soulbottles können es immer noch schaffen den begehrten Community Award nach Hause zu holen- mit eurer Hilfe! Bis 31. Mai habt ihr noch Zeit für eure Favoritenprojekte in Österreich, Tschechien und Rumänien abzustimmen. Um das Ganze noch ein wenig spannender zu machen verraten wir euch heute, was es zusätzlich zu den EUR 1500,– für das Siegerteam des Community Award Österreich zu gewinnen gibt.
Auch heuer unterstützt Martin Haiderer von Kompassberatung und u.a. Gründer der Wiener Tafel wieder die SIA-GewinnerInnen bei der effizienten Umsetzung ihrer Projektideen. Heuer erhält das SiegerInnen-Team des Community-Voting Austria seine fachliche Begleitung im Ausmaß von 10 Beratungsstunden (mit einem Gesamtwert von € 1.400,-) als Teil des Gewinnes.
Abgestimmt auf die aktuellen Herausforderungen und Bedarfslagen des SiegerInnen-Teams erarbeitet Kompassberatung (www.kompassberatung.at) mit ihnen die notwendigen Lösungen und nächsten Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Projekt. Egal ob in Fragen nachhaltigen Teambuildings, erfolgreichen Fundraisings, professionellen Marketings oder wirkstarkem Projektmanagements – Kompassberatung garantiert hohe Zielorientierung in einem vertrauensvollen und konstruktiven Setting.
Eine wirklich coole Sache finden wir – und sagen Danke an Martin Haiderer!
Hier gehts zum Community Voting:
//socialimpactaward.net/austria/community-voting/
© 2009-2023, SIA Social Impact Award gemeinnützige GmbH ® Imprint Privacy policy
Almost there
You need to register in order to submit your bulletin & vote.
We care about your privacy.
Read Privacy Policy .